Na ja, wer hier Behauptungen aufstellt und keinen Beweis führt lass ich mal dahingestellt... ich bin ja nicht so.
Du hängst immer noch einer ziemlich alten Vorstellung an, dass nämlich 'Verhalten' aus der Luft fällt und das Genom ewige Zeiträume braucht um sich zu verändern.
Und nur weil du was für 'Blödsinn' hältst, heißt das nicht, dass das auch so ist.
Verhalten hat eine genetische Ursache, das Verhalten wiederum wirkt auf das Genom zurück. Das ist weder in die eine, noch in die andere Richtung eine Einbahnstraße. Schnelle Veränderungen und damit ein schnelles Reagieren auf Umweltveränderungen geschehen z.B. durch das 'an- und ausschalten' von Genen.
Und nein, einfach ist das Aufdröseln der Beziehung zwischen Verhalten und Genom und deren Wechselwirkung nicht. Da es z.B. nicht um 'einVerhalten/einGen' geht sondern immer um ein Zusammenspiel vieler Gene und vieler Einflüsse.
Dein Augenmerk geht sehr auf gesellschaftliche und kulturelle Einflüsse, aber
wie die sich entwickeln, dazu lieferst du keinerlei Ideen. Alle biologischen Komponenten die Verhalten zu Grunde liegen tust du als 'Blödsinn' ab. Meine Argumente negierst du und behauptest 'da wären keine gewesen'. Wirst sogar beleidigend, indem du behauptest, ich würde wissentlich Blödsinn verbreiten.
Da bekomme ich doch den Eindruck, dass es um eine Denkrichtung geht die dir nicht in den Kram passt.
Ich finde das Zusammenspiel von Verhalten und dessen biologischen Anteilen und den soziologischen/gesellschaftlichen Auswirkungen davon spannend und einen Ansatz der evt. zu einem besseren Verstehen leiten kann.
Hier was vom Spektrum
Wie Gene das Sozialverhalten prägen und umgekehrtJ Gerontol B Psychol Sci Soc Sci. 2005 Mar;60 Spec No 1:65-76.
Social context in gene-environment interactions: retrospect and prospect.Shanahan MJ, Hofer SM.
Abstract
While many behavioral scientists believe that gene-environment (GE) interactions play an important and perhaps pervasive role in human development and aging, little attention has been devoted to a fundamental conceptual issue: What is it about social context that could alter gene expression? ... In turn, these insights call for the integration of life course sociology and behavioral genetics to foster ways of studying genes, context, and aging.
Curr Biol. 2015 Jun 15;25(12):1661-5. doi: 10.1016/j.cub.2015.04.059. Epub 2015 Jun 4.
Genomic signatures of cooperation and conflict in the social amoeba.Ostrowski EA et al.
Abstract
Cooperative systems are susceptible to invasion by selfish individuals that profit from receiving the social benefits but fail to contribute. These so-called "cheaters" can have a fitness advantage in the laboratory, but it is unclear whether cheating provides an important selective advantage in nature. We used a population genomic approach to examine the history of genes involved in cheating behaviors .....
(wer Interesse an den Papers hat, kann mich kontaktieren)